KI-Box Klima
Die KI-Box Klima bietet jungen Menschen einen niedrigschwelligen und praxisorientierten Einstieg in die Zukunftsthemen Künstliche Intelligenz (KI) und Natürlicher Klimaschutz. Die Teilnehmenden erhalten eine gut bestückte Materialkiste. Ausgestattet mit Bausätzen, Spielen und aktivierenden Bildungsmaterialien bauen die Teilnehmenden Grundlagenwissen in beiden Themenfeldern auf und setzen eine der in der KI-Box Klima enthaltenen Aktionsideen um. Inhalte der KI-Box Klima
Teilnahme
KI-Box Klima richtet sich bundesweit an Lernende (ab Klasse 8), Lehrende, Schulpersonal, Schulleitende, Bildungseinrichtungen, Klima- und Umweltschutzinitiativen sowie Multiplikator*innen.
In den Schuljahren 2024/25 und 2025/26 werden insgesamt 1.000 Material-Boxen mit vielfältigen informativen und aktivierenden Materialien verschickt. Digitale Lernmodule und Fragestunden begleiten das Programm.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Ideen-Wettbewerb 2025
- Schulen und andere Lernorte, die mit der KI-Box Klima arbeiten, können 2025 beim Ideen-Wettbewerb: KI trifft Natürlichen Klimaschutz Preisgelder in Höhe von 200 EUR und 400 EUR für die Umsetzung eigener Projekte gewinnen.
- Mitmachen können alle, die am Programm KI-Box Klima teilnehmen.
- Start: 02. Mai 2025
- Einsendeschluss: 02. Oktober 2025
Beispielhafte Projekte für den Ideen-Wettbewerb
Pflanzenstationen mit Hilfe von Calliope mini
Die Jugendlichen programmieren Pflanzenstationen, die mit Calliope mini und Sensoren Bodenfeuchtigkeit, Licht und Temperatur messen. Dadurch lernen sie den Einsatz von Sensoren, die Grundlagen der Datenerfassung und Automatisierung und vergleichen die unterschiedlichen Bedürfnisse von Pflanzen.
Kosten: ca. 400 €
- 7 x Calliope mini Starterkits
(7 x 40 € = 280 €) - 14 x Krokodilklemmen (14 €)
- 14 x Schrauben (14 €)
- 7 x Batteriehalter mit Batterien (35 €)
- Pflanztöpfe, Samen und Erde (50 €)
Exkursion zum NABU Moorhus
Die Jugendlichen machen eine Exkursion ins NABU Moorhus in Lübbecke und nehmen dort an einem BNE-Bildungsangebot wie zum Beispiel dem Planspiel MoorFuture teil. Während ihres Besuchs im Großen Torfmoor machen sie Bilder, die sie nach der Exkursion für das Trainieren einer eigenen KI-Bilderkennung einsetzen – mithilfe der TüftelBox Edu: KI FÜRS KLIMA. Auf Grundlage ihrer neuen Kenntnisse erstellen sie abschließend ein sprechendes Poster zum Thema Moorschutz und KI.
Kosten: ca. 200 €
- Fahrtkosten (75 €)
- Kostenbeitrag Bildungsangebot für Schulklassen (125 €)
Ausstellung auf dem Stadtfest mit mehreren Sprechenden Postern
Die Jugendlichen präsentieren auf dem Stadtfest, wie Künstliche Intelligenz (KI) zum Schutz verschiedener Ökosysteme eingesetzt werden kann. Sie verwenden zur Präsentation ein sprechendes Poster für fünf unterschiedliche Ökosysteme.
Kosten: ca. 400 €
- 5 x Makey-Makey-Kits (5 x 60 € = 300 €)
- 5 x Kupfer-Klebeband (50 €)
- Plakatkarton (25 €)
- Bastelmaterialien (Stifte, Kleber) (20 €)