Physikunterricht mit KI-Box Klima und KlimaPaketen

Johann-Heinrich-August-Duncker-Oberschule Rathenow

An einem Whiteboard in einem Klassenraum hängen vier Plakate mit folgenden Titeln: Künstliche Intelligenz trifft natürlichen Klimaschutz. Land- und Forstwirtschaft. Deutsche und internationale Klimaziele. Und Energie. Sie sind aus den Programmen K I Box Klima und Klima Pakete

Ich habe im Rahmen meines Physikunterrichtes die KI-Box Klima zusammen mit den KlimaPaketen auf den Tisch gestellt und einfach die Schüler der 9. Klassen selbstständig auswählen lassen, welche Box sie anspricht. [Die sechs KlimaPakete sind Teil des gleichnamigen Programms, das ebenfalls von kosmos b durchgeführt wurde.]

Erstmal haben wir die Faltplakate, welche die Inhalte sehr übersichtlich darstellen, alle sichtbar aufgehangen und gemeinsam über erreichbare Ziele gesprochen.

Dann ging es in den 2. Arbeitsauftrag: in Kleingruppen sollten sie sich den Inhalten widmen. Die Schüler sollten für sich erstmal herausfinden, was aus der Box für die Gruppe interessant ist.

Bei der KI-Box Klima gab es gleich zu Anfang das Aha-Erlebnis bei der Pflanzenpresse: Es wurde sich über Erinnerungen zur Anwendung und zu bereits gepressten Pflanzen ausgetauscht. Bei dem Spiel waren sie sich einig, dass es nur in Kleingruppen zu spielen ist.

KI findet bei den Schülern bereits große Anwendung dabei, Antworten auf Fragen zu finden.

Das KlimaPaket Energie erweckte echt zum Mitmachen auf: Die LED-Platte wurde direkt zum Aufladen in die Sonne gelegt. Der PC im Klassenraum wurde darauf überprüft, wie viel Strom er in einer Stunde verbraucht. Diese Box wurde gleich praktisch eingeweiht.

Fünf Materialboxen sind auf einem Tisch in einem Klassenraum aufeinander gestapelt. Sie haben folgende Aufschriften: Klima Pakete Startpaket. Klimapaket Industrie. Klimapaket Energie. Klimapaket Land- und Forstwirtschaft. Und K I Box Klima.

Für mich als Lehrkraft war es schön mit anzusehen, mit welchem Ehrgeiz meine Schüler die Box auseinander genommen haben und gleich an Beispielen ausprobiert haben.

Die Gruppe zum StartPaket war hellauf begeistert und setzte sich gleich mit dem Projekt des Stadtradelns auseinander. Am 23.06.2025 beginnen wir in unserer Schule mit dem Stadtradeln.

Wir sind für unser Land Brandenburg zum Energiesparmeister 2025 ausgezeichnet und wir freuen uns sehr über diese große Auszeichnung. Am Freitag, 27.06.2025 werden wir in Berlin auf die anderen Energiesparmeister der verbleibenden 15 Bundesländer treffen. Darauf freuen wir uns, um neue Ideen und Inspirationen zu holen.