Poster sprechen über die Artenvielfalt im Biosphärenreservat Rhön

Naturerlebniszentrum Rhön mit der Realschule Bad Brückenau

Plakat, auf das ein großer Baum aus buntem Papier sowie Fotos von Tieren aufgeklebt sind. Das Plakat ist über Kabel mit einem Makey Makey verbunden.
Tablet, auf dem eine Ausgabe von Chat G P T zu sehen ist. Darin stehen Themen-Vorschläge für ein Plakat über das Biosphärenreservat Rhön.
Computer-Bildschirm. Geöffnet ist eine Seite mit Bildern von verschiedenen Pflanzen.
Auf einem Tisch liegt ein Plakat mit der Überschrift Biosphärenreservat Rhön. Dahinter steht ein Computerbildschirm, auf dem Naturfotos zu sehen sind.

Schon kurz nach Erhalt der KI-Box Klima konnte das Bildungsteam des Naturerlebniszentrum Rhön (NEZ Rhön) zusammen mit der Realschule Bad Brückenau die Aktion „Sprechendes Poster“ ausprobieren. Eine Mathematikklasse der zertifizierten Biosphärenschule mit ihrer Lehrerin Marianne Walcher erstellte interaktive Poster zum UNESCO-Biosphärenreservat Rhön.

In drei Kleingruppen machten sich die Schüler:innen mit dem Makey-Makey vertraut und stellten erste „Schalter“ her. Die beiliegenden Anleitungen gaben den Zehntklässer:innen dafür eine gute Orientierung. Um wirklich arbeitsteilig und parallel arbeiten zu können, schaffte das NEZ Rhön dafür noch weitere Makey-Makeys an.

Nach der technischen Einführung recherchierten die Schüler:innen zum UNESCO-Biosphärenreservat Rhön und erstellten, teilweise mit Hilfe von ChatGPT, Texte zum Schutzgebiet allgemein, zu den Tieren und zu den Pflanzen der Rhön. Dann wurden die Texte eingesprochen und parallel die Poster gestaltet. Etwas knapp vor Unterrichtsschluss waren dann alle Poster verdrahtet und fertig für den ersten Funktionstest.

Zwei Wochen später wurden die sehr gut gelungenen Poster auf der länderübergreifenden Tagung des Biosphärenreservats einem breiten Publikum präsentiert.

Das Projekt war ein gelungener Einstieg in die Aktivitäten des KI-Box Klima. Mit einer 10. Klasse (und wenigen Schüler:innen) war eine Umsetzung in vier Schulstunden möglich. Eine weitere Durchführung Anfang 2025 mit einer 7. Klasse zum Thema „Klima in Europa“ brauchte am Ende allerdings fast acht Unterrichtsstunden.

Für dieses Jahr hat sich das NEZ Rhön vorgenommen, die Aktion zur Bilderkennung auszuprobieren und als Teil eines neuen Bildungsmoduls für die Biosphärenschulen ins Programm aufzunehmen.

Hier geht’s zum Instagram-Beitrag des Naturerlebniszentrums @nezrhoen

Sprechendes Poster mit Fotos von einem Moor und einer Pflanze